Die Menschen werden heutzutage aufgrund der medizinischen Versorgung und der guten Lebensverhältnisse immer älter. Mit zunehmendem Alter steigt jedoch auch die Wahrscheinlichkeit, Pflegeleistungen in Anspruch nehmen zu müssen, weil alltägliche Aufgaben nicht mehr allein bewältigt werden können. Zusätzlich benötigen auch junge Menschen teilweise Unterstützung, wenn sie beispielsweise wegen Krankheit oder einem Unfall (kurzzeitig) nicht mehr völlig selbstständig wohnen können. In Deutschland sind aktuell circa 3,3 Millionen Menschen pflegebedürftig. Dadurch wächst die Nachfrage nach professionellem Pflegepersonal – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Vor allem die Leistungen ambulanter Pflegedienste wie Adagio in Recklinghausen – unweit von Herne und Marl – werden verstärkt nachgefragt, um Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden wohnen lassen zu können.

Obwohl der Beruf der Pflegefachkraft essenziell und systemrelevant ist, wissen viele Menschen dennoch sehr wenig darüber. Als ambulanter Pflegedienst aus Recklinghausen ist es uns daher eine Herzensangelegenheit, über den Beruf selbst sowie über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Vielleicht findet so die eine oder andere Person mehr den Weg in die Pflege.

Wer kann sich zur Pflegefachkraft ausbilden lassen?

Um die Ausbildung zur Pflegefachkraft direkt antreten zu können, müssen Interessierte als Schulabschluss mindestens die mittlere Reife vorlegen. Doch auch mit einem Hauptschulabschluss ist der Einstieg über einen Zwischenschritt möglich: In diesem Fall muss entweder zunächst eine Ausbildung als Pflegehelfer beziehungsweise Pflegehelferin oder zur Pflegeassistenz absolviert werden, oder es muss eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von zwei Jahren vorliegen. Hierdurch lässt sich die Ausbildung zur Pflegefachkraft zudem um ein Drittel verkürzen. Doch nicht nur der Bildungsabschluss ist ein Kriterium. Interessierte müssen weiterhin gesundheitlich in der Lage sein, den späteren Beruf auszuüben und müssen dies mithilfe eines Gesundheitszeugnisses nachweisen. Zuletzt ist ebenfalls ein einwandfreies Führungszeugnis eine Voraussetzung.

Abgesehen von diesen offiziellen Voraussetzungen, die sie erfüllen müssen, sollten sich Interessierte jedoch auch immer fragen, ob ihre persönlichen Vorstellungen und Interessen mit einem Job in der Pflege – beispielsweise bei einem ambulanten Pflegedienst wie Adagio in Recklinghausen – vereinbar sind. Unter anderem folgende Fragen sollten mit „Ja“ beantwortet werden:

  • Habe ich Interesse an medizinischen, pflegerischen und sozialen Aufgaben?
  • Arbeite ich gern mit Menschen zusammen?
  • Übernehme ich gern Verantwortung für mich und meine Mitmenschen?
  • Kann ich gut mit kranken oder pflegebedürftigen Personen umgehen?
  • Bin ich bereit, auch Verwaltungs- und Organisationsaufgaben zu übernehmen?

Wie sieht die Ausbildung zur Pflegefachkraft aus?

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft stellt eine Kombination aus theoretischem und praktischem Unterricht (mindestens 2.100 Stunden) und einer praktischen Ausbildung (mindestens 2.500 Stunden) dar. Im Rahmen des Unterrichts lernen Schüler und Schülerinnen alles Wichtige über Pflegeprozesse, Pflegediagnostik, Berufsethik sowie das eigene Handeln. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Ausbildungseinrichtung und in weiteren unterschiedlichen Einrichtungen, sodass die Auszubildenden Erfahrung in allen Versorgungsbereichen sammeln (generalistische Ausbildung). Hierzu zählen beispielsweise die stationäre und ambulante Akutpflege, die stationäre und ambulante Langzeitpflege (wie bei unserem ambulanten Pflegedienst in Recklinghausen), die pädiatrische Versorgung sowie der Einsatz in psychiatrischen Einrichtungen. Auch Einblicke in die Arbeit eines Hospizes oder einer Beratungsstelle sind möglich.

Um einen Abschluss als Pflegefachkraft zu erhalten, müssen Auszubildende eine dreijährige Ausbildung in Vollzeit absolvieren. In Teilzeit sind bis zu fünf Jahre möglich, und mit einer vorliegenden abgeschlossenen Berufsausbildung verkürzt sich die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre. Auszubildende können sich während ihrer Ausbildung zudem für einen anderen Abschluss entscheiden und das letzte Jahr für eine Spezialisierung nutzen. So ist zum einen der Abschluss als Altenpfleger/Altenpflegerin möglich, wenn der Schwerpunkt auf die Pflege älterer Menschen beziehungsweise die Langzeitpflege gelegt wird. Zum anderen ist mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ein Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger beziehungsweise -pflegerin möglich.

Doch nicht nur über eine Ausbildung lässt sich der Beruf der Pflegefachkraft erlernen. Interessierte haben ebenfalls die Möglichkeit, ein dreijähriges Studium zu absolvieren. In diesem erlernen die Studierenden neben den Inhalten der beruflichen Ausbildung ebenfalls Führungskompetenzen sowie pflegewissenschaftliche Kenntnisse. So haben sie beispielsweise auch die Möglichkeit, bei der Qualitätsentwicklung mitzuarbeiten.

Welche Aufgaben übernimmt eine Pflegefachkraft?

Pflegefachkräfte pflegen Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichsten Versorgungsbereichen – beispielsweise als ambulanter Pflegedienst wie Adagio in Recklinghausen. Je nach Versorgungsbereich unterscheiden sich die spezifischen Aufgaben. Allgemein lassen sich aber folgende definieren: Sie betreuen und unterstützen die Pflegebedürftigen bei alltäglichen Aufgaben wie zum Beispiel der Körperhygiene oder Nahrungsaufnahme. Zudem übernimmt das Pflegepersonal medizinische Aufgaben und verabreicht Medikamente oder erledigt Verbandwechsel. Doch das ist noch nicht alles! Auch verwaltende und organisatorische Tätigkeiten zählen zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft. So kümmert sie sich unter anderem um die Koordination der Betreuungsmaßnahmen, behält den Überblick über den Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen und dient als Ansprechpartner für Ärzte und Angehörige. Zuletzt sind auch therapeutische Maßnahmen wie beispielsweise die Mobilisation von Pflegebedürftigen Teil des Berufsalltages von Pflegefachkräften.

Welche Gründe sprechen für eine Arbeit als Pflegefachkraft?

Wir bei Adagio – Ihrem ambulanten Pflegedienst in Recklinghausen – lieben unsere Arbeit als Pflegefachkräfte, denn unser Beruf bringt eine Vielzahl an positiven Aspekten mit sich. Hierzu zählen unter anderem:

  • Zukunftsberuf
  • Vielseitige Arbeit aufgrund der generalistischen Ausbildung
  • Lebensqualität und Lebensfreude schenken
  • EU-weit anerkannter Abschluss
  • Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
  • U. v. m.

Sie sind ausgebildete Pflegefachkraft und aktuell auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann lassen Sie uns doch gern über Ihre Möglichkeiten bei Adagio sprechen. Als erfahrener ambulanter Pflegedienst für die Region Recklinghausen, Bochum, Herne und Marl freuen wir uns immer wieder über neuen Team-Zuwachs!